Wirkungsmanagement

Wirkungsmanagement

Tag für Tag setzen sich Menschen dafür ein, dass Einiges zum Guten verändert wird. Egal ob sie dafür Geld oder Arbeit einsetzen - im Vordergrund steht dabei u.a. der Mensch, die Kultur oder die Natur. Somit versuchen diese Menschen - ganz nach dem Mini-Max-Prinzip - mit meist minimalen Mitteln eine größtmögliche Wirkung zu verwirklichen.

Aber was hat das nun mit dem Begriff des “Wirkungsmanagement” zu tun? - Vereinfacht betrachtet ist von einem Impact (Wirkung) hierbei immer dann die Rede, wenn eine gemeinnützige Maßnahme zu Veränderungen führt.

Natürlich lässt sich soziales Engagement nicht einfach messen. Es soll auch nicht messbar und vergleichbar sein, aber man kann das Wirkungspotenzial davon analysieren. D.h. wer sozialen Mehrwert schaffen will, der sollte mit sozialen Absichten anfangen,um so z.B. schützenswerte Faktoren zu erhalten oder gesellschaftliche Ungleichgewichte wieder in Ordnung zu bringen.

Ein sozialer Impact kann man an verschiedensten Stellen, wie z.B. an ökonomischen und ökologischen Kennzahlen, messen. Ein Beispiel hierfür wäre eine nachhaltige Mobilitätskonzept zu fördern, das die Schadstoffwerte in der Luft verringert, um so die Luft - bzw. Lebensqualität in Großstädten positiv zu steigern. Im gleichen Zuge können so ein Mobilitätskonzept neue Arbeitsstellen schaffen und die Unterhaltskosten senken.

Wir von Econexo beraten Sie hierbei bei der Konzipierung, Umsetzung und Auswertung und erarbeiten zusammen mit Ihnen eine prozessorientierte Methode, damit Sie eine bestmögliche Wirkung erzielen - denn nicht die Leistung zählt, sondern die Wirkung!