Strategie & Ziele

Strategie & Nachhaltigkeitsziele

Das Thema Nachhaltigkeit ist aktuell auf politischer und wirtschaftlicher Ebene ein relevantes Thema, welches langfristig über den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens entscheidet.
Klimawandel, Energiewende, Digitalisierung, Innovation, demographischer Wandel, Ressourcenknappheit, Kreislaufwirtschaft, Arbeitsbedingungen, wachsende soziale Ungleichheit sowie die Folgen der Pandemie sind Faktoren, die immer mehr ineinander greifen und Handlungsdruck in vielen Bereichen erzeugen.

Unternehmen müssen sich diesen Herausforderungen stellen und Verantwortung übernehmen. Nachhaltiger wirtschaften und werteorientiertes Handeln bedarf einer Strategie sowie der Definition von Nachhaltigkeitszielen. Durch eine Nachhaltigkeitsstrategie können Unternehmensrisiken und Chancen schneller identifiziert werden und es kann beispielsweise gegen mögliche Klima- bzw. Umweltbelastungen, wie einen hohen Ressourcenverbrauch, besser gehandelt werden.

CSR (Corporate Social Responsibility) wird mittlerweile meist als die “Verantwortung von Unternehmen auf die Gesellschaft” betrachtet. Das bedeutet, dass Unternehmen neben ihren wirtschaftlichen und ökologischen Zielen auch immer ihre sozialen Absichten im Auge behalten sollten - konkret geht es dabei beispielsweise um faire Geschäftspraktiken, mitarbeiterorientierte Personalpolitik, ernst gemeintes Engagement vor Ort sowie Verantwortung in der Lieferkette. All diese Dinge machen Nachhaltigkeit für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens unverzichtbar.

Im Fokus steht eine Wesentlichkeitsanalyse mit der Frage, welche Auswirkungen die Tätigkeit Ihres Unternehmens auf die Umwelt und Gesellschaft hat und welche Lösungen Ihr Geschäftsmodell zum Positiven beeinflussen können. Dazu gehört auch die Wertpositionierung Ihres Unternehmens. Wir analysieren die tägliche Arbeit und Prozesse im Unternehmen und helfen Ihnen dabei die Nachhaltigkeitsziele und Standards zu überprüfen oder neu zu definieren. Wir sensibilisieren Führungskräfte und Mitarbeiter durch folgende Schwerpunkte tiefer in das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz einzutauchen

  • Nachhaltigkeit und Unternehmensrisiken
  • Wesentlichkeitsanalysen
  • Reputationsmanagement
  • Strategie- und Kommunikationsentwicklung

Nachhaltigkeitsmanagement

Mit einem strategisches Nachhaltigkeitsmanagement übernehmen Sie Verantwortung und gleichzeitig sichern sich auf Dauer positive Auswirkungen und den Erfolg Ihres Unternehmens sowie damit die Erhaltung von Arbeitsplätzen.

Grundbestandteile für ein zielführendes Nachhaltigkeitsmanagements sind u.a.:

  • Einhaltung der Menschenrechte (z.B. Beseitigung eventueller Zwangsarbeit hinsichtlich der Lieferketten)
  • Lieferantenbezahlung (liegen faire Regelungen hierbei vor)
  • Nutzung von erneuerbaren Energien und eine nachhaltige Rohstoffbeschaffung
  • Mitarbeitenden umweltfreundliche Fortbewegungsmitteln ermöglichen (z.B. E-Bikes, Carsharing, Jobtickets, E-Auto als Dienstwagen, etc.)
  • Investition zur Sanierung Ihres Firmengebäudes hinsichtlich Umweltfreundlichkeit. Besonderer Schwerpunkt sollten Wasser- und/oder Energieersparnisse sein
  • Schulungen für Mitarbeitende hinsichtlich nachhaltiger Beschaffung
  • Kreislaufwirtschaft und Nutzung von recycelbaren Ressourcen
  • Rohstoffe verwenden, die den ökologischen Fußabdruck verringern
  • Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen
  • Auswertung von Nachhaltigkeitsdaten und Berichterstattung

 

Um die oben genannten Unternehmensausrichtungen erfolgreich in Ihrem Unternehmen zu etablieren, bedarf es verschiedener Strategien, Konzepte und Tools in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht. Wir von Econexo haben das nötige Know-How für diese Neuausrichtung.

Transformation

Der Druck auf Unternehmen bezüglich des Auf- und Ausbaus der Nachhaltigkeit nimmt zu. Wenn Unternehmen den steigenden Druck von Gesellschaft, Politik, Investoren und den weiteren Stakeholdern gerecht werden möchten, sind grundlegende Veränderungen im Unternehmen notwendig.

Häufig fokussieren sich Führungskräfte ausschließlich auf einen Teil der Erwartungen, statt den Wandel im gesamten Unternehmen zu betrachten und zu managen. Nachhaltigkeit ist ein fortlaufender Veränderungsprozess an dem alle Geschäftsbereiche und Unternehmensebenen zu beteiligen sind. Hinzu kommt, dass oft verstanden wird, dass nachhaltiges Wirtschaften nicht mit finanziellem Erfolg im Einklang stehen kann.

Ihr Unternehmen brauch einen Fahrplan, der das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich berücksichtigt. Welche Fragen sind für einen richtungsweisenden Fahrplan wichtig?

  • Welches Umdenken erfordert der Klimawandel für Ihr Unternehmen?
  • Welche Prozesse sind betroffen?
  • Welche eventuellen Partnerschaften könnten Sie eingehen?
  • Was erwarten Stakeholder und welche strategischen Schritte sind notwendig für ein nachhaltigeres Wirtschaften?
  • Welche Rolle spielen gesellschaftliches Engagement und Mitarbeitende für die Transformation?
  • Wie ist es möglich die Mitarbeitendenbindung durch eine Nachhaltigkeitsorientierte Unternehmenskultur zu stärken?
  • Wie wird Ihr Unternehmen wahrgenommen?

 

Wie sieht der Fahrplan Ihres Unternehmens aus?
Steht Ihre Road-Mapp für die nachhaltige Transformation fest?