
Mehrwerte - Fundraising
Fundraising
Nach Angaben des Deutschen Spendenrates e.V. haben im Zeitraum Januar bis September des Jahres 2021 ca. 16,8 Millionen Menschen rund 3,8 Milliarden Euro an gemeinnützige Organisationen gespendet. Damit ist die Spenderzahl im Vergleich zum selben Zeitraum im Jahr 2020 um über 8% gestiegen und das Spendenvolumen sogar um etwa 14%.
Die Welt der NGOs und Stiftungen ist faszinierend. Viele Menschen arbeiten mit viel Leidenschaft für positive Veränderungen in der Gesellschaft, Umwelt und Natur. Menschen zu überzeugen, dass es sich lohnt diese wertvolle Arbeit der NGOs und Stiftungen zu unterstützen ist durch eine strategische Ausrichtung des Fundraisings in der Organisation einfacher.
Leitbild und Vision, Ziele und Strategie
Organisationen, die sich keine Gedanken über Ihre Vision machen, sind oft nicht in der Lage zu vermitteln, weshalb die Projekte Ihrer Organisation sinnvoll sind und einer Förderung wert sind.
Bei der Entwicklung einer Fundraising Strategie werden an erster Stelle das Leitbild und die Vision Ihrer Organisation überprüft und / oder weiterentwickelt. Ihre Ziele werden daran orientiert definiert, da eine starke Marke und ein zielgerichtetes Marketing die Grundlage für ein funktionierendes Fundraising sind.
Die Fundraising Projekte sollten inhaltlich an die Ziele der NGO oder Stiftung angepasst werden. So können die potentiellen Förderer- und Spenderzielgruppen Ihrer Organisation genau festgelegt werden und gezielt angesprochen werden. Dabei ist es egal ob es um die Gewinnung von Groß- oder Kleinspenden geht.
Maßnahmen und Kommunikation
Bei der Entwicklung eines Fundraisingskonzeptes geht es primär um die Definition der Zielgruppen und die Erstellung des passenden Fundraising-Maßnahmenplans. Die Umsetzung der Fundraising Maßnahmen basiert auf einem effizienten Dialog mit den Spender, Vertrauen, einer ethischen Spenderwerbung, geeigneten Fördererbindungsmaßnahmen, sowie einem Sponsoring- und Gegenleistungskonzept.
Bei der Entwicklung der Fundraising Maßnahmen sollten mehrere Finanzierungsalternativen betrachtet werden. Durch die Diversifikation der Finanzierungsmaßnahmen kann eine Organisation mögliche Abhängigkeiten von einer Spendenquelle umgehen und Risiken minimieren.
Kommunikation spielt im Fundraising eine wichtige Rolle. Fundraising muss Transparenz bei der Mittelverwendung und Rechnungslegung nachweisen. Eine NGO oder Stiftung muss gegenüber allen Spendern beweisen, dass die Organisation die Spendengelder sparsam, wirtschaftlich, wirksam und zweckgerichtet verwendet. Dabei ist es die Aufgabe der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit, diese Informationen an alle Spender und Unterstützer der Organisation zielgerichtet zu vermitteln.
Wichtig für das Gelingen einer Fundraising Strategie ist, dass diese von allen Bereichen innerhalb einer Organisation mittragen wird. Dazu gehören die Spenderbetreuung, Buchhaltung & Controlling, IT Services, Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit sowie die Unterstützung und Führung durch den Vorstand und die Geschäftsführung.
Welche Bausteine sind bei der Umsetzung Ihrer individuellen Fundraising Strategie relevant?
- Welche Werte vermittelt Ihre Organisation?
- Warum sind die Projekte Ihrer Organisation sinnvoll und einer Förderung wert?
- Wie können wir Ihre Fundraisingstrategie so weiterentwickeln, dass sie Ihnen bei der gezielten Suche nach passenden Spendern helfen kann?
- Welche neuen Finanzierungssäulen kommen für Sie als weitere Fundraising Maßnahmen in Frage?
- Wie berücksichtigen Sie Spender und Förderer im Mittelpunkt der Ansprache und der Kommunikation?
- Wie glaubwürdig ist die Rechnungslegung Ihrer Organisation?